
Mehr Strom aus Sonne
Internationale und nationale Entwicklungen im Bereich Photovoltaik
Das „BLUE Map“-Szenario der Internationalen Energieagentur (IEA), das zur Erreichung der Emissionsreduktionsziele des IPCC (International Panel for Climate Change) erforderlich ist, geht davon aus, dass im Jahr ..... Gesamten Beitrag lesen

simpliCIS – Flexible Dünnschichtsolarzellen
für die Integration in Gebäude, Geräte und Fahrzeuge
Photovoltaik-Module sehen heute fast immer gleich aus: Bläulich schimmernde Siliziumplättchen werden hinter Glas verkapselt und auf Hausdächern oder in großen Solarparks installiert. Für die Integration von Solarzellen ..... Gesamten Beitrag lesen

Flexible PV-Systeme
Hochbarrierematerial zum Schutz sensibler Solarzellen
Das österreichische Unternehmen ISOVOLTAIC, weltweiter Markt- und Technologieführer in der Entwicklung und Produktion von Rückseitenfolien für Photovoltaik-Module, beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung neuer kosteneffizienter Technologien ..... Gesamten Beitrag lesen

morePV2grid
Spannungsregelung durch PV-Wechselrichter
Der größte österreichische Wechselrichterproduzent FRONIUS INTERNATIONAL GmbH ist einer der Weltmarktführer im Bereich Solarelektronik. Das Unternehmen beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der elektronischen Steuerung von Photovoltaik-Anlagen ..... Gesamten Beitrag lesen

SolPol-3
Neue Kunststofftechnologien für optimierte Photovoltaik-Module
WissenschafterInnen der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) entwickeln aktuell neuartige Kunststoffe für die Einkapselung von Solarzellen, die leistungsfähiger und kostengünstiger als die bisher am Markt verfügbaren sind. ..... Gesamten Beitrag lesen
Interview mit O.Univ.-Prof. Reinhold W. Lang
JKU Linz, Institute of Polymeric Materials and Testing
Wie beurteilen Sie die Chancen für eine weltweite Verbreitung der Solartechnologien, speziell der Photovoltaik?Mit einer jährlichen Wachstumsrate über die letzten 10 Jahre von weltweit etwa 60 % ..... Gesamten Beitrag lesen
PhiLIP
Photonic für innovatives Lichtmanagement in Photovoltaik-Modulen
Im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojekts arbeiten JOANNEUM RESEARCH–Materials und NanoTecCenter Weiz an innovativen Ansätzen zur Erhöhung der Effizienz von Photovoltaik-Modulen. Während international bei der Solarzelle intensiv an ..... Gesamten Beitrag lesen
IEA Forschungskooperation Photovoltaik
Österreichische Teilnahme an internationalen Netzwerken
Das „Photovoltaic Power Systems Programme“ (IEA-PVPS) ist die weltweit größte Forschungsplattform auf dem Gebiet der Photovoltaik. Koordiniert im Rahmen der Internationalen Energieagentur als eines der „Implementing Agreements“ ..... Gesamten Beitrag lesen
Informationen
zur Ausgabe 2/2013
Hier finden Sie die Ansprechpartner und Kontaktdaten zu den Artikeln dieser Ausgabe.

Zukunftstechnologie Bioenergie
Wegweisende österreichische Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung
Nationale und internationale energiepolitische Zielsetzungen erfordern einen Umbau der gegenwärtigen Energieversorgung in technischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und sozialer Hinsicht. Ziel ist ein nachhaltiges Energiesystem, das auf hocheffizienten und ..... Gesamten Beitrag lesen

Bioenergie
Zukunftstechnologie für eine nachhaltige Energieversorgung
Durch den Einsatz von fester Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen konnte in Österreich der CO2-Ausstoß im Jahr 2011 um mehr als 10,5 Millionen Tonnen reduziert werden. Gemäß ..... Gesamten Beitrag lesen

Forschungsstandort Güssing
Energieregion der Zukunft auf Basis von Bioenergie
Die Region Güssing hat sich seit den 1990er Jahren durch ein umfassendes Energieeffizienzprogramm (Thermische Sanierung, LED-Einsatz) und den breiten Einsatz erneuerbarer Energieträger für Wärme- und Stromerzeugung (z. ..... Gesamten Beitrag lesen

G-volution I und II
Effiziente Nutzung von biogenen Reststoffen
Die erstmals in Güssing (Österreich) eingesetzte DUAL FLUID- Technologie wird heute bereits mehrfach in industriellem Maßstab zur Umwandlung von homogenen, nicht verunreinigten Holz-Hackschnitzeln verwendet (Oberwart/9 MW, Villach/15 ..... Gesamten Beitrag lesen
Interview mit Univ.Prof. DI Dr. Hermann Hofbauer, Inst. für Verfahrenstechnik, TU Wien
zur österreichischen F&E im Bereich Bioenergie
Wie schätzen Sie die Potenziale der Bioenergie für unsere zukünftige Energieversorgung ein?Bioenergie ist gespeicherte Sonnenenergie, die jederzeit genutzt werden kann, unabhängig davon, ob gerade die Sonne scheint ..... Gesamten Beitrag lesen
BioH2 4Refineries
Wasserstoff aus Biomasse für die Industrie
Wasserstoff könnte zu einem wichtigen zukünftigen Energieträger werden, wenn es gelingt, geeignete kostengünstige Verfahren für die Herstellung aus nachwachsenden Rohstoffen zu entwickeln. Wasserstoffgas kommt heute in vielen ..... Gesamten Beitrag lesen

BioCRACK-Pilotanlage
Erzeugung von Biotreibstoffen der 2.Generation
Die EU-Richtlinien verlangen im Kraftstoffbereich bis 2020 eine Steigerung des Anteils an erneuerbaren Energien auf 10 %. Diese Zielsetzung ist mit herkömmlichen Biotreibstoffen nicht erfüllbar, da der ..... Gesamten Beitrag lesen

Torrefizierung
"Geröstete" Biomasse mit hohem Energiegehalt
Unter der wissenschaftlichen Unterstützung des Österreichischen Forschungsinstituts für Chemie und Technik (ofi) entwickelt ein österreichisches Konsortium (bestehend aus ANDRITZ, Polytechnik Feuerungsanlagen GmbH und Wild & Partner) ein ..... Gesamten Beitrag lesen
IEA-Forschungskooperation
Internationaler Know-how-Transfer
Die Internationale Energieagentur (IEA) wurde 1974 als autonome Einheit der OECD mit Sitz in Paris eingerichtet. Die IEA hat heute 28 Mitglieder, Österreich ist einer der 16 ..... Gesamten Beitrag lesen
Information
1/2012
Hier finden Sie die Ansprechpartner und Kontaktdaten zu den Artikeln dieser Ausgabe.

Aktive Gebäude
Bauen und Sanieren mit innovativen Technologien
In Europa entfallen 49 % des Gesamtenergiebedarfs auf die Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden. Im Energie- und Klimapaket der Europäischen Union stellt Energieeffizienz im Gebäudebereich einen der ..... Gesamten Beitrag lesen

Energieeffizienz 2020
neue Technologien für intelligente Häuser der Zukunft
Über 50 % der Weltbevölkerung lebt heute in Städten mit mehr als einer Million EinwohnerInnen – Tendenz steigend. Der Gebäudesektor ist weltweit einer der energieintensivsten Bereiche: Die ..... Gesamten Beitrag lesen

LifeCycle Tower LCT ONE
Holz-Hybrid-Hochhaus als Prototyp für nachhaltiges Bauen
Der achtstöckige von der Cree GmbH errichtete LifeCycle Tower LCT ONE, im November 2012 in Dornbirn eröffnet, ist das erste Gebäude, bei dem das weltweit einzigartige modulare ..... Gesamten Beitrag lesen

Plus-Energie-Sanierung Kapfenberg
Sanierungskonzepte mit vorgefertigter Fassade
Als Plus-Energie-Haus wird ein Gebäude mit einer exzellent gedämmten baulichen Hülle bezeichnet, das übers Jahr gerechnet selbst mehr Energie erzeugt, als seine BewohnerInnen für Heizung, Warmwasser und ..... Gesamten Beitrag lesen
Interview mit DI Dr. Karl Höfler, AEE Intec
zu Trends und Potenzialen im nachhaltigen Bauen
Welche Technologien und Gebäudekonzepte sind aus Ihrer Sicht besonders zukunftsweisend?Besondere Bedeutung wird in den nächsten Jahren der hochwertigen thermischen und nachhaltigen Sanierung des Bestandes und dem Einsatz ..... Gesamten Beitrag lesen

Energie-Plus-Haus Weber
Sanierung eines historischen Bauernhauses
Die thermische Sanierung von historisch bedeutsamen Objekten mit bautechnisch und energetisch schlechter Bausubstanz stellt besonders hohe Anforderungen an Planung und Ausführung. Anders als bei den Sanierungen von ..... Gesamten Beitrag lesen

aspern IQ
Technologiezentrum im Plus-Energie-Standard
aspern – Die Seestadt Wiens ist eines der größten und innovativsten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Der neue Stadtteil wird eine hervorragende Infrastruktur, hohe Arbeits- und Lebensqualität und beste Verkehrsanbindung ..... Gesamten Beitrag lesen

Technologie
Solarfassade Energybase
Bei der Entwicklung des Projekts aspern IQ konnte die Wirtschaftsagentur Wien auf Erfahrungen aus dem 2008 fertiggestellten Bürogebäude ENERGYbase aufbauen. Nach dem Grundsatz „form follows function“ orientiert ..... Gesamten Beitrag lesen
IEA-Forschungskooperation
Mehr Energieeffizienz in Gebäuden und Kommunen
Die Internationale Energieagentur (IEA) zielt mit ihren F&E-Aktivitäten auf die Entwicklung und Verbreitung von effizienten Energieerzeugungs- und Energieverbrauchstechnologien ab. Die Vernetzung wird von österreichischen ExpertInnen aus Forschung, ..... Gesamten Beitrag lesen
Informationen
zur Ausgabe 1/2013
Hier finden Sie die Ansprechpartner und Kontaktdaten zu den Artikeln dieser Ausgabe.

Zukunftsfähige Beleuchtung
Forschung & Entwicklung für neue Technologien und Produkte aus Österreich
Der Beleuchtungssektor ist heute weltweit für ca. 19 % des elektrischen Energieaufkommens verantwortlich. Das entspricht einer Emission von rund 1.890 Megatonnen CO2. Durch intelligente Gesamtkonzepte, die Tageslichtnutzung ..... Gesamten Beitrag lesen

Neue Technologien
für energieeffiziente Beleuchtungssysteme
Die Beleuchtungsbranche erlebt derzeit einen markanten Wandel. Weltweit beschäftigen sich Forschungseinrichtungen und Unternehmen mit der Entwicklung von neuen Technologien und Produkten für zukunftsweisende, energiesparende Beleuchtungssysteme. Klassische Glühlampen ..... Gesamten Beitrag lesen
Interview mit DI Dr. Paul Hartmann
Joanneum Research ForschungsgesmbH zur Entwicklung der LED Technologie
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren DI Dr. Paul Hartmann, JOANNEUM RESEARCH ForschungsgmbH LEDs haben großes ..... Gesamten Beitrag lesen
LED-Technologie
Funktionsweise und Potenziale
Während in konventionellen Lampen ein Glühdraht oder ein Gas Licht erzeugen, sind LEDs winzige Elektronik-Chips aus speziellen Halbleiterverbindungen. Fließt Strom durch diesen Festkörper, beginnt er zu leuchten; ..... Gesamten Beitrag lesen

Future LED-Bulb
Energiesparender Glühbirnenersatz für den Massenmarkt
Bereits 2007 wurde von Infineon Technologies Austria AG in Kooperation mit Zumtobel Lighting GmbH und Tridonic Jennersdorf GmbH eine breit angelegte F&E-Kooperation gestartet, um neue energieeffiziente LED-Lampen ..... Gesamten Beitrag lesen

LED Office
Dynamische LED-Beleuchtung für bessere Arbeitsplätze
Eine Vielzahl von Studien belegt, dass die Beleuchtung das Wohlbefinden und die Produktivität am Arbeitsplatz maßgeblich beeinflusst. Die österreichischen Beleuchtungsspezialisten Zumtobel Lighting GmbH und LUMITECH Produktion und ..... Gesamten Beitrag lesen

ADLED
Advanced LED-Modules and Light-Engines for Professional Lighting
Ziel dieses F&E-Projekts war es, zukunftsweisende Technologien für LED-Beleuchtungssysteme auf Basis neuartiger Leiterplattentechnik zu entwickeln, um Energieeffizienz, Lichtausbeute und Thermomanagement von LED-Modulen und LED-Light-Engines zu optimieren. Die ..... Gesamten Beitrag lesen

SIRIUS
Intelligentes Managementsystem für energiesparende Straßenbeleuchtung
Die Beleuchtung von Straßen und Parkplätzen verursacht einen hohen Energieverbrauch, der durch den Einsatz von modernen LED-Leuchten deutlich reduziert werden kann. Neue Konzepte zielen darauf ab, die ..... Gesamten Beitrag lesen

Organische LEDs
Forschung für höhere Effizienz und Lichtausbeute
Die organische Leuchtdiode (OLED = organic light emitting diode) ist ein dünnfilmiges Bauelement aus organischen, halbleitenden Materialien. OLEDs verbinden die elektrischen Eigenschaften von klassischen Halbleitern mit den ..... Gesamten Beitrag lesen
Informationen
zur Ausgabe 4/2014
Hier finden Sie die Ansprechpartner und Kontaktdaten zu den Artikeln dieser Ausgabe.

Wärmenetze der Zukunft
Österreichische Systemlösungen für die nachhaltige Energieversorgung im urbanen Raum
In Europa leben mehr als 70 % der Menschen in urbanen Regionen. Um die klimapolitischen Ziele erreichen und eine sichere Energieversorgung auch in Zukunft gewährleisten zu können, ..... Gesamten Beitrag lesen

Forschung & Technologieentwicklung
für die Wärmeversorgung in Städten
Urbane Technologien stellen eine besondere Herausforderung dar, da sie die Integration unterschiedlicher technologischer Ansätze in ein hocheffizientes Gesamtsystem erfordern. Die Steigerung der Energieeffizienz, die Erhöhung des Anteils ..... Gesamten Beitrag lesen

ECR Energy City Graz-Reininghaus
Urbane Strategien für einen energieautonomen Stadtteil
Im Leitprojekt ECR kooperieren die Stadt Graz (Stadtbaudirektion), das Land Steiermark sowie ForscherInnen der Technischen Universität Graz (der Institute für Städtebau, für Wärmetechnik, für Elektrische Anlagen, für ..... Gesamten Beitrag lesen

URBANcascade
Energiekaskaden in städtischen Fernwärmesystemen
Hohe Systemtemperaturen im Fernwärmenetz verursachen relativ hohe Wärmeverteilverluste und reduzieren das Potenzial erneuerbarer Energieträger und industrieller Abwärme sowie die Effizienz konventioneller Erzeugungsanlagen. Die Temperaturen im Fernwärmenetz richten ..... Gesamten Beitrag lesen

NextGenerationHeat
Niedertemperatur-Fernwärme für Österreich
Hochtemperatur-Fernwärme ist für die Abdeckung des geringen Heizwärmebedarfs in Passiv- und Niedrigenergiehäusern oft unwirtschaftlich. Die Wärmeverluste des Netzes und die Investitionskosten sind im Verhältnis zu der verbrauchten ..... Gesamten Beitrag lesen

Mehr Energieeffizienz durch Wärmespeicherung
im Wiener Fernwärmenetz
Über 330.000 Wiener Haushalte und mehr als 5.600 Großkunden werden über das Wiener Fernwärmenetz mit Wärme für Heizung und Warmwasser versorgt. Die Smart City Strategie der Stadt ..... Gesamten Beitrag lesen

BiNe
Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze
Im Rahmen eines Projekts der AEE NÖ-Wien wurde die Integration von dezentralen Wärmeerzeugern (solarthermische Anlagen, Biomassefeuerungen und Abwärmequellen) in Fern- und Nahwärmenetzen technisch und wirtschaftlich untersucht. Kooperationspartner ..... Gesamten Beitrag lesen
IEA Forschungskooperation
Neue Materialien für kompakte thermische Energiespeicher
Wärmespeicherung ist eine wichtige Technologie, um erneuerbare Energieträger zukünftig in höherem Ausmaß für die Energiebereitstellung nutzen zu können. Vor allem für solarthermische Systeme, die hohe Deckungsgrade erzielen, ..... Gesamten Beitrag lesen
Informationen
zur Ausgabe 1/2015
Hier finden Sie die Ansprechpartner und Kontaktdaten zu den Artikeln dieser Ausgabe.

Weltweite Forschungszusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft
Österreichs Beiträge im Rahmen des Energie-Technologie-Netzwerks der Internationalen Energieagentur
Seit der Gründung der Internationalen Energieagentur (IEA) im Jahr 1974 ist Österreich Mitglied und beteiligt sich zunehmend an internationalen Forschungskooperationen im Energie-Technologie-Netzwerk der IEA. Diese Ausgabe der ..... Gesamten Beitrag lesen

Weltweiter Wissenstransfer
für die Energieversorgung der Zukunft
Bis Mitte der 1970er Jahre hatte das Thema Energieversorgung in der Politik der Industriestaaten keine Priorität. Alle notwendigen Energiedienstleistungen konnten mit den am Markt angebotenen fossilen Energieträgen ..... Gesamten Beitrag lesen