
Gebäudeinnovationen aus Österreich im arabischen Raum
Projekte und Perspektiven
Österreichische Technologieentwicklungen im Bereich des nachhaltigen Bauens nehmen international eine Vorreiterrolle ein. Innovative Produkte und österreichisches Know-how in diesem Wirtschaftssektor haben gute Chancen, sich auf den internationalen ..... Gesamten Beitrag lesen

Transfer von österreichischen Energietechnologien
Chancen im arabischen Raum
Der Gebäudebereich zeichnet weltweit für 40 % des Endenergieeinsatzes verantwortlich. Beginnend bei den verwendeten Baustoffen, deren Herstellung und Transport über die Bereitstellung von Raumwärme, Kühlung und Warmwasser ..... Gesamten Beitrag lesen

Das Sheikh Zayed Desert Learning Center
Al Ain (Vereinigte Arabische Emirate)
Im Auftrag der Regierung in Abu Dhabi entsteht in der Stadt Al Ain ein gigantisches Tourismusprojekt nach nachhaltigen Kriterien – ein 400 ha großer Wildlife Park und ..... Gesamten Beitrag lesen

Innovative Gebäudetechnik für maximale Ressourceneffizienz
Voraussetzung für die Realisierung eines hocheffizienten Gebäudekonzepts ist ein integrierter Planungsprozess, der alle Aspekt der Energie- und Gebäudetechnik berücksichtigt. iC consulenten ZT GmbH waren mit der Planung ..... Gesamten Beitrag lesen

Innovatives Lichtdesign mit energieeffizienten Beleuchtungssystemen
Das Lichtdesign für das Sheikh Zayed Desert Learning Center wurde vom tiroler Beleuchtungsspezialisten Bartenbach GmbH entwickelt. Es wurde mit integrierten, großteils nicht sichtbaren Lichtinstallationen gearbeitet, die die ..... Gesamten Beitrag lesen

Die Architekten DI Talik CHALABI und DI Jafaar Chalabi zum Gesamtkonzept des Sheikh Zayed Desert Learning Center
Sie waren mit der Generalplanung des Projekts beauftragt. Wie gestaltet sich der Planungsprozess für ein so komplexes Bauvorhaben?Als Generalplaner waren wir auch für die Koordinierung der Fachplaner ..... Gesamten Beitrag lesen

Österreichische Solar-Technologie
für 36.300 m2 Anlage in Saudi-Arabien
2012 nahm in Riyadh eine der weltweit größten Solaranlagen zur Warmwassererzeugung ihren Betrieb auf. Umgesetzt wurde die Anlage von Millennium Energy Industries (MEI), ein auf erneuerbare Energien ..... Gesamten Beitrag lesen

IP Solar
Automatisierte Kontrolle von thermischen Solaranlagen
Die Kernbereiche der thermischen Solaranlage des Sheikh Zayed Desert Learning Centers werden mit Hilfe des in Österreich entwickelten Monitoringsystems IP Solar fernüberwacht. Dieses System zur automatisierten Messdatenauswertung, ..... Gesamten Beitrag lesen
Informationen
zur Ausgabe 3/2014
Hier finden Sie die Ansprechpartner und Kontaktdaten zu den Artikeln dieser Ausgabe.

Flexibilisierung der Stromnetze
Neue österreichische Technologien und Konzepte für die Energieversorgung der Zukunft
Ein „intelligentes Stromnetz“ integriert sämtliche Akteure auf dem Strommarkt durch das Zusammenspiel von Erzeugung, Speicherung, Netzmanagement und Verbrauch in ein für alle Marktteilnehmer optimiertes Gesamtsystem. Smart Grid ..... Gesamten Beitrag lesen

Smart Grid Technologien
Teil des zukunftsfähigen energiewirtschaftlichen Gesamtsystems
Der massive Ausbau von Solarenergie, Biomasse, Wind- und Wasserkraft führt zu einer Dezentralisierung der Energieerzeugung und einem je nach Wetterbedingungen schwankenden Energieangebot. Immer mehr kleine Erzeuger speisen ..... Gesamten Beitrag lesen

hybrid-VPP4DSO
Gesamtkonzept für virtuelle Kraftwerke in europäischen Märkten
In verschiedenen EU-Forschungsprojekten wurden erste marktgetriebene Ansätze für virtuelle Kraftwerke entwickelt, die den Fokus auf den Handel in ausgewählten Energiemärkten legen. Diese „Virtual Power Plants“ (VPPs) nutzen ..... Gesamten Beitrag lesen

SGMS – Integra
Modell für den netz- und marktgeführten Betrieb im Smart Grid
Die Smart Grids Modellregion Salzburg (SGMS) ist die erste österreichische Region, in der innovative Technologien und Lösungen aus verschiedenen Smart Grid Anwendungsgebieten systematisch zusammengefasst werden. Um Synergiepotenziale ..... Gesamten Beitrag lesen

Netz- und Marktzustände im Smart Grid
Das SGMS – Integra Modell
Die Grafik stellt verschiedene Zustände des Marktes dar, die sich aus einem bestimmten Netzzustand ableiten. Innerhalb dieser Netzzustände sind unterschiedliche Energie- bzw. Systemdienstleistungen erforderlich, um das Gesamtsystem im ..... Gesamten Beitrag lesen

Innovative Regelstrategien
für eine flexible und sichere Stromversorgung
Die Modernisierung der klassischen Verteilnetzstrukturen bietet die Chance, Flexibilität und Versorgungssicherheit der Stromnetze mit Hilfe neuer Regelstrategien zu erhöhen. Die Implementierung von IKT sowie aktive Betriebsmittel, Elektromobilität ..... Gesamten Beitrag lesen

ProAktivNetz
Automatisierte Planung des aktiven Verteilnetzbetriebs
Im Projekt ProAktivNetz der KNG-Kärnten Netz GmbH wird untersucht, wie erneuerbare Energieträger (PV, Windkraft, Wasserkraft) unter allen im realen Netzbetrieb eintretenden Bedingungen (z. B. Instandhaltungsarbeiten oder fallweise ..... Gesamten Beitrag lesen
Chancen und Perspektiven
für Smart Grid Technologien aus Österreich
Gespräch mit Dr. Angela Berger, Geschäftsführerin der Technologieplattform Smart Grids Austria In den letzten Jahren wurde in Österreich viel in Forschung, Entwicklung und Demonstration von Smart Grid ..... Gesamten Beitrag lesen
Informationen
zur Ausgabe 2/2014
Hier finden Sie die Ansprechpartner und Kontaktdaten zu den Artikeln dieser Ausgabe.

Innovation trifft Tradition
Zukunftsweisende Technologien für die nachhaltige Sanierung historischer Gebäude
Die Sanierung alter, historisch wertvoller Bausubstanz nach modernen Energiestandards ist in allen europäischen Städten ein brisantes Thema. Es gilt das Spannungsfeld zwischen Klimaschutzzielen und baukulturellen Aspekten mithilfe ..... Gesamten Beitrag lesen

Neue Technologien und Konzepte
für die Sanierung alter Häuser
Energieeffiziente Gebäudetechnologien und der Einsatz erneuerbarer Energieträger sind im Neubaubereich heute weit verbreitet. Große, bisher noch wenig genutzte Potenziale für Energie- und CO2-Einsparungen liegen jedoch im Gebäudebestand. ..... Gesamten Beitrag lesen

Leitprojekt GdZ
Gründerzeit mit Zukunft
Gründerzeithäuser stellen in Österreich ein großes Segment des Gebäudebestandes dar. Sie stammen aus der Bauperiode zwischen 1848 und 1918 und sind teils durch aufwändige, mit Stuck gestaltete ..... Gesamten Beitrag lesen
Interview mit DI Walter Hütter, e7
zu Chancen und Risiken bei der Sanierung historischer Gebäude
Welche Rolle spielt die Sanierung von historischer Bausubstanz bei der nachhaltigen Gestaltung unserer städtischen Lebensräume?Historische Gebäude stellen einen wichtigen Teil unseres kulturellen Erbes dar. In vielen Fällen ..... Gesamten Beitrag lesen

Gründerzeit mit Zukunft
Demonstrationsprojekte
Die im Rahmen des Leitprojekts sanierten Demonstrationsgebäude bilden das breite Spektrum gründerzeitlicher Häuser in Wien ab. Es wurden nicht nur Wohngebäude, sondern auch Gebäude mit gemischter Nutzung ..... Gesamten Beitrag lesen

Demoprojekt Kaiserstraße / 1070 Wien
Hochwertige Sanierung unter Beachtung des Denkmalschutzes
Dieses Objekt, ein Klostergebäude, das sich im Eigentum der Ordensgemeinschaft der Lazaristen befindet, besitzt eine denkmalgeschützte Fassade mit Sichtziegelmauerwerk. Fassade und Dachhaut des Gebäudes mussten bei der ..... Gesamten Beitrag lesen

Demoprojekt Eberlgasse / 1020 Wien
Erste Sanierung eines Gründerzeitgebäudes auf Passivhausstandard
Der Fokus bei der Sanierung dieses 1898 errichteten, im zweiten Weltkrieg beschädigten und danach wiederaufgebauten Gebäudes lag auf der Erreichung des Passivhausstandards. Die kompakte Bauweise und die ..... Gesamten Beitrag lesen

Demoprojekt David`s Corner / 1100 Wien
Gesamtkonzept für die Sanierung eines Gründerzeit-Ensembles
Die drei Gebäude dieses Ensembles bilden die Ecke einer typischen Blockrandbebauung in Wien. Eines der Häuser besitzt eine erhaltenswerte gegliederte Fassade. Ziel des Projekts, das sich zur ..... Gesamten Beitrag lesen

Demoprojekt ROOFJET Wißgrillgasse / 1140 Wien
Faktor 8 Sanierung mit hocheffizientem Dachgeschoßausbau
Das um die Jahrhundertwende errichtete Gebäude in Wien Penzing besteht aus einem Straßentrakt mit gegliederter Fassade und einem damit, über das Stiegenhaus verbundenen „halben“ Hoftrakt. Durch diese ..... Gesamten Beitrag lesen

Denkmalaktiv
Forschung für zukunftsweisende, denkmalgeschützte Gebäude
Das Forschungsprojekt „denkmalaktiv“ zielt darauf ab, bewahrende Anliegen des Denkmalschutzes und technische Anforderungen für eine energieeffiziente Gebäudesanierung zusammenzuführen. Im Rahmen des breit angelegten Projekts wurden neue Technologien ..... Gesamten Beitrag lesen

Vision „Nullemissionskloster“
Sanierung des Franziskanerklosters in Graz
Die Sanierung des Franziskanerklosters in Graz ist ein beeindruckendes Beispiel für die Umsetzung eines nachhaltigen Sanierungskonzepts unter schwierigen Rahmenbedingungen. Das Franziskanerkloster bildet mit der Franziskanerkirche und dem ..... Gesamten Beitrag lesen

SchulRen+
Schulsanierungen auf Plus-Energie-Niveau
Bund und Länder investieren jährlich mehrere Millionen Euro in Instandhaltungsmaßnahmen an Schulen, wodurch ein großes Potenzial zur Reduktion treibhausrelevanter Emissionen besteht. Zurzeit wird dieses Potenzial jedoch nicht ausgeschöpft, ..... Gesamten Beitrag lesen
Informationen
zur Ausgabe 1/2014
Hier finden Sie die Ansprechpartner und Kontaktdaten zu den Artikeln dieser Ausgabe.

Innovationsmotor Stadt
Technologiebausteine für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung
Städte der Zukunft erfüllen das Bedürfnis nach hoher Lebensqualität und zeichnen sich durch einen bewussten und sparsamen Umgang mit unseren Ressourcen aus. Nachhaltige Stadtentwicklung setzt auf intelligente ..... Gesamten Beitrag lesen

Smarte Stadtentwicklung
Europäische und nationale Initiativen
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung und zwei Drittel der EuropäerInnen leben heute in Städten oder urbanen Regionen, in Österreich sind es 64 %. Der globale Trend ..... Gesamten Beitrag lesen

Smart City Wien
Modell für intelligente Stadtentwicklung in Europa
Die Stadt Wien gilt mit 1,7 Mio. EinwohnerInnen weltweit als Beispiel für herausragende urbane Lebensqualität. Mit umfassenden Maßnahmen für eine nachhaltige Energie- und Klimazukunft will die Stadt ..... Gesamten Beitrag lesen

Smart Future Graz
Energieautarke "Stadtbausteine" als internationales Vorbild
Graz ist eine stark wachsende Stadt mit begrenzten Siedlungsflächen. Die Grazer Stadtentwicklung zielt daher auf die Verdichtung von innerstädtischen, infrastrukturell bestens ausgestatteten Lagen. Hier sollen energieeffiziente, ressourcenschonende ..... Gesamten Beitrag lesen
Gespräch mit DI Kai Uwe Hoffer
Projektleiter Smart Future Graz / Stadtbaudirektion Graz
„Smart City“ bezeichnet eine Stadt, die hohe Lebensqualität mit Klimaschutz und Ressourceneffizienz verbindet. Mit welchen konkreten Maßnahmen will die Stadtplanung den Weg zur „Smart City“ in Graz ..... Gesamten Beitrag lesen

Salzburg – vom Smart Grid zur Smart City
Neue Energiekonzepte für lebenswerte Stadtteile
Die Stadt Salzburg verfügt mit zahlreichen Klimaschutzprojekten und als „Smart Grids Modellregion“ über ein breites Spektrum an emissionsreduzierenden Initiativen. Darauf aufbauend hat die Stadt in einem Masterplan ..... Gesamten Beitrag lesen

Villach – Vision Step I
Smarte Testgebiete und starke Bürgerbeteiligung
Im Projekt „Vision Step I“ setzt die Stadt Villach gemeinsam mit namhaften Industrie- und Forschungspartnern (AIT Energy Department, CTR Carinthian Tech Research, FH Kärnten sowie die Unternehmen ..... Gesamten Beitrag lesen
Transnationale Kooperation
Smart Cities Aktivitäten in den D–A–CH Ländern
Österreich hat durch seine Aktivitäten und Programme zum Thema „zukunftsfähige Stadt“ die Grundlage dafür geschaffen, Programmnetzwerke und Forschungskooperationen im europäischen Rahmen anzubahnen. Transnationale Forschungskooperationen haben im Hinblick ..... Gesamten Beitrag lesen
Informationen
zur Ausgabe 4/2013
Hier finden Sie die Ansprechpartner und Kontaktdaten zu den Artikeln dieser Ausgabe.

Energieeffizienz in der Industrie
Innovation am Produktionsstandort Österreich
Die europäische und nationale Energiepolitik zielt auf eine emissionsarme, ressourceneffiziente und umweltverträgliche Wirtschaft und Gesellschaft. Die Industrie soll wachsen und zugleich den ökologischen Fußabdruck ihrer Produkte reduzieren. ..... Gesamten Beitrag lesen

Die „Low Carbon“ Industrie
Zukunftschancen durch den effizienten Einsatz von Energie
Mit Strategien und Maßnahmen für eine verbesserte Energieeffizienz will die Europäische Union entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit sowie zur Erfüllung der 20-20-20-Klimaschutzziele beitragen. Umfassende Einsparungspotenziale bestehen vor ..... Gesamten Beitrag lesen

Co2-minimierte Roheisenproduktion
mit vorreduzierten Eisenträgern
Der Hochofenprozess stellt weltweit den Kernprozess der Roheisenherstellung dar. Mehr als 95 % des produzierten Roheisens werden im Hochofen hergestellt. Die Hauptaufgabe des Prozesses besteht in der ..... Gesamten Beitrag lesen

Green Brewery
Solare Prozesswärmekonzepte für Brauereien
Mit den heute am Markt verfügbaren Solartechnologien könnten prinzipiell viele industrielle Prozesse im Temperaturbereich bis 400 °C mit solarer Prozesswärme versorgt werden. Wirtschaftlich interessant ist der Einsatz ..... Gesamten Beitrag lesen

E3ICP
Embedded Energy Efficiency Industrial Controller Platform
Verfahrenstechnische Prozesse wie Energieanlagen und Produktionsanlagen aller Branchen erreichen ihr Effizienzmaximum (bezüglich Energieverbrauch, Produktausbeute und Wirtschaftlichkeit) meist am Limit der Anlagenauslegung. In diesem Bereich sind Industrieanlagen allerdings ..... Gesamten Beitrag lesen

Integrated Ecopaper
Optimierter Energieeinsatz bei der Papierherstellung
Die Herstellung von Papier ist ein sehr energieintensiver Prozess, da bei der Entwässerung und Trocknung der Papierbahn enorme Wassermengen von der Faser zurückgewonnen werden müssen. Eine 0,2 ..... Gesamten Beitrag lesen
TOPPUMP
Großwärmepumpen zur Beheizung und Klimatisierung von Industriegebäuden
Der Einsatz von Wärmepumpen zur Nutzung der Umgebungswärme ist eine Technologie, die bisher vor allem für die Beheizung von Ein- und Mehrfamilienhäusern angewendet wird. In großvolumigen Gebäuden ..... Gesamten Beitrag lesen
Energieforschungsstrategie
Maßnahmen für 2050
Prof. Dr. Gi-Eun Kim,Biotechnologin an der Seokyeong Universität Seoul und Ratsmitglied des österreichischen Rats für Forschung und Technologieentwicklung Energieeffizienz ist ein wichtiger Eckpfeiler für eine zukunftsfähige Wirtschaftsweise. ..... Gesamten Beitrag lesen
Informationen
zur Ausgabe 3/2013
Hier finden Sie die Ansprechpartner und Kontaktdaten zu den Artikeln dieser Ausgabe.

Zukunftstechnologie Photovoltaik
Forschung und innovative Entwicklungen aus Österreich
Für die Energieversorgung der Zukunft spielt die Photovoltaik (PV) eine zunehmend wichtige Rolle: europaweit, aber auch weltweit verfügt PV über das technisch größte Potenzial zur elektrischen Stromerzeugung ..... Gesamten Beitrag lesen