Foto: Klima- und Energiefonds/Ringhofer

Foto: Klima- und Energiefonds/Ringhofer

ProAktivNetz
Automatisierte Planung des aktiven Verteilnetzbetriebs

Im Projekt ProAktivNetz der KNG-Kärnten Netz GmbH wird untersucht, wie erneuerbare Energieträger (PV, Windkraft, Wasserkraft) unter allen im realen Netzbetrieb eintretenden Bedingungen (z. B. Instandhaltungsarbeiten oder fallweise auftretende Störungen) optimal integriert werden können.

Die Einspeiseleistungen erneuerbarer, dezentraler Erzeuger hängen unmittelbar von den lokalen Wetterbedingungen (Windverhältnisse, Sonneneinstrahlung, verfügbare Wassermenge) ab. Der Verteilnetzbetreiber muss die zu erwartenden Einspeiseleistungen kennen und das Netz zeitgerecht entsprechend schalten, um die Netzkunden zu jedem Zeitpunkt mit einer garantierten Spannungsqualität versorgen und das Verteilnetz stets innerhalb seiner Grenzen betreiben zu können.

 Ziel des Projekts ProAktivNetz ist es, mit Hilfe automatisierter Lösungen in jeder Betriebssituation eine sichere Versorgung und die maximale Integration erneuerbarer Energieträger zu gewährleisten.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem AIT Austrian Institute of Technology, der TU Wien und den Unternehmenspartnern Siemens und Ubimet umgesetzt.

Im Rahmen des Projekts wird ein Algorithmus für den optimierten aktiven Verteilnetzbetrieb entwickelt und getestet, der das aktuelle und das prognostizierte Verhalten von dezentralen, vorwiegend auf erneuerbarer Energie basierenden Erzeugungsanlagen berücksichtigt.

 Es werden erstmals die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Einflussparametern detailliert analysiert und Lösungsansätze erarbeitet, um die automatisierte Planung für einen gewissen Zeithorizont (48 Stunden) zu ermöglichen. Fahrpläne und erwartete Einspeisungen von dezentralen Erzeugungsanlagen, Pläne zu Freischaltungen aufgrund von Instandhaltungsarbeiten sowie auftretende Störungen im Verteilnetz werden zur Berechnung herangezogen.

 ProAktivNetz wird die Basis legen, um zukünftige aktive Verteilnetze mit einem optimalen Fahrplan betreiben zu können, der die Schaltzustände des Netzes unter Beachtung der zu erwartenden Last- und Erzeugungssituation umkonfiguriert. Aufbauend auf den Projektergebnissen können industrielle Produktlösungen für den Einsatz in Verteilnetzen entwickelt werden.