Aktuelle Ausgabe

simpliCIS - flexible Dünnschichtsolarzellen, Quelle: Klima- und Energiefonds / Ringhofer

Zukunftstechnologie Photovoltaik
Forschung und innovative Entwicklungen aus Österreich

Für die Energieversorgung der Zukunft spielt die Photovoltaik (PV) eine zunehmend wichtige Rolle: europaweit, aber auch weltweit verfügt PV über das technisch größte Potenzial zur elektrischen Stromerzeugung…
Quelle: Klima- und Energiefonds / Ringhofer

Mehr Strom aus Sonne
Internationale und nationale Entwicklungen im Bereich Photovoltaik

Das „BLUE Map“-Szenario der Internationalen Energieagentur (IEA), das zur Erreichung der Emissionsreduktionsziele des IPCC (International Panel for Climate Change) erforderlich ist, geht davon aus, dass im Jahr…
Andreas Zimmermann, Sunplugged, mit flexiblen Dünnschichtsolarzellen simpliCIS, Quelle: Klima- und Energiefonds / Ringhofer

simpliCIS – Flexible Dünnschichtsolarzellen
für die Integration in Gebäude, Geräte und Fahrzeuge

Photovoltaik-Module sehen heute fast immer gleich aus: Bläulich schimmernde Siliziumplättchen werden hinter Glas verkapselt und auf Hausdächern oder in großen Solarparks installiert. Für die Integration von Solarzellen…
Dr. Christina Schinagl, ISOVOLTAIC, mit flexiblem Solarmodul, Quelle: Klima- und Energiefonds / Ringhofer

Flexible PV-Systeme
Hochbarrierematerial zum Schutz sensibler Solarzellen

Das österreichische Unternehmen ISOVOLTAIC, weltweiter Markt- und Technologieführer in der Entwicklung und Produktion von Rückseitenfolien für Photovoltaik-Module, beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung neuer kosteneffizienter Technologien…
Symo Wechselrichter, Quelle: Fronius International GmbH

morePV2grid
Spannungsregelung durch PV-Wechselrichter

Der größte österreichische Wechselrichterproduzent FRONIUS INTERNATIONAL GmbH ist einer der Weltmarktführer im Bereich Solarelektronik. Das Unternehmen beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der elektronischen Steuerung von Photovoltaik-Anlagen…
Quelle: Klima- und Energiefonds / Ringhofer

SolPol-3
Neue Kunststofftechnologien für optimierte Photovoltaik-Module

WissenschafterInnen der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) entwickeln aktuell neuartige Kunststoffe für die Einkapselung von Solarzellen, die leistungsfähiger und kostengünstiger als die bisher am Markt verfügbaren sind.…

Interview mit O.Univ.-Prof. Reinhold W. Lang
JKU Linz, Institute of Polymeric Materials and Testing

Wie beurteilen Sie die Chancen für eine weltweite Verbreitung der Solartechnologien, speziell der Photovoltaik?Mit einer jährlichen Wachstumsrate über die letzten 10 Jahre von weltweit etwa 60 %…

PhiLIP
Photonic für innovatives Lichtmanagement in Photovoltaik-Modulen

Im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojekts arbeiten JOANNEUM RESEARCH–Materials und NanoTecCenter Weiz an innovativen Ansätzen zur Erhöhung der Effizienz von Photovoltaik-Modulen. Während international bei der Solarzelle intensiv an…

IEA Forschungskooperation Photovoltaik
Österreichische Teilnahme an internationalen Netzwerken

Das „Photovoltaic Power Systems Programme“ (IEA-PVPS) ist die weltweit größte Forschungsplattform auf dem Gebiet der Photovoltaik. Koordiniert im Rahmen der Internationalen Energieagentur als eines der „Implementing Agreements“…

Informationen
zur Ausgabe 2/2013

Hier finden Sie die Ansprechpartner und Kontaktdaten zu den Artikeln dieser Ausgabe.