Smart Readiness Indicator von Gebäuden
Europäische und nationale Aktivitäten

Die EU-Gebäuderichtlinie beinhaltet seit 2018 den sogenannten „Smart Readiness Indicator“ (SRI) zur Bewertung der „Intelligenzfähigkeit“ von Gebäuden. Bauten der nächsten Generation sollen potenziell sehr wenig Energie verbrauchen, den verbleibenden Energiebedarf möglichst aus erneuerbaren, vor Ort verfügbaren Energiequellen decken und die Energie angepasst an die lokale Produktion verbrauchen. Die Steuerung dieser aufeinander abgestimmten Energieflüsse (im Austausch mit den Energienetzen für Strom und Wärme) ist ein zentrales Element zukunftsfähiger Gebäude. Der SRI soll bestimmte Ausstattungen und Eigenschaften eines Gebäudes bewerten, die für diesen intelligenten Betrieb in einem nachhaltigen Energiesystem benötigt werden. Dabei gilt es, sowohl die Anforderungen der Energienetze als auch die Bedürfnisse der Bewohner:innen zu berücksichtigten.

Darstellung einiger der erwarteten Vorteile intelligenter Technologien in Gebäuden, Abb.: https://energy.ec.europa.eu/topics/energy-efficiency/energy-efficient-buildings/smart-readiness-indicator/what-sri_en#sri-rating
Darstellung einiger der erwarteten Vorteile intelligenter Technologien in Gebäuden,
Abb.: https://energy.ec.europa.eu/topics/energy-efficiency/energy-efficient-buildings/smart-readiness-indicator/what-sri_en#sri-rating

Entwicklung einer einheitlichen Methodik

Der Smart Readiness Indicator soll einfach, transparent und leicht verständlich sowie kostengünstig und schnell zu ermitteln sein und von den Mitgliedsstaaten vorerst freiwillig vorzugsweise in den Energieausweis integriert werden. Aktuell sind noch viele Fragen zur Methodik dieses Indikators offen. Sowohl auf EU-Ebene als auch national wird an der Entwicklung eines einheitlichen Bewertungsschemas gearbeitet. Österreichische Expert:innen beteiligen sich aktiv an der EU-Plattform zur Weiterentwicklung des SRI und an der 2022 gestarteten europäischen Testphase.1

SRI Austria

Die nationale Spezifizierung des Smart Readiness Indicators (SRI) wurde bereits im Rahmen mehrerer Studien im Auftrag des BMK untersucht. Im Austausch mit europäischen Expert:innen und nationalen Stakeholdern konnten die Expert:innen erste Vorschläge für einen Smart Readiness Indicator für Gebäude in Österreich ausarbeiten.2 Weiterführend wurden verschiedene SRI-Ansätze analysiert und Gebäude unterschiedlicher Nutzungsart unter Heranziehung verschiedener Indikatoren auf ihre „smart readiness“ evaluiert.Aktuell gestartet ist ein weiterführendes Projekt unter der Leitung von AEE INTEC zur Demonstration intelligenter Technologien in Gebäuden sowie zur Unterstützung der SRI-Testphase in Österreich.4 Auch im Rahmen mehrerer EU-LIFE-Projekte5 arbeiten österreichische Expert:innen von AEE INTEC, der Universität für Bodenkultur, SERA global und Blueprint Energy Solutions in Abstimmung mit dem OIB an der Weiterentwicklung des SRI und entwickeln u. a. ein Online-Tool zum Testen der europäischen SRI-Methodik.
 
1 https://energy.ec.europa.eu/topics/energy-efficiency/energy-efficient-buildings/smart-readiness-indicator_en
2 www.nachhaltigwirtschaften.at/de/sdz/projekte/sri-austria.php
3 https://www.bmk.gv.at/themen/energie/publikationen/analytische-begleitung-SRI-testphase.html
https://www.aee-intec.at/sri-austria-analytische-begleitung-der-sri-testphase-in-oesterreich-p339
4 Ein nationales Projekt „SRI Demo“ startete im Mai 2023 für das Förderprogramm „Leucht-türme für resiliente Städte 2040“ im Rahmen der „Smart Cities“-Initiative des Klima- und Energiefonds.
5 An drei LIFE-Projekten sind österreichische Expert:innen beteiligt:
https://sri2market.eu
www.easysri.eu/en
https://srienact.eu