ATES Aquifer Thermal Energy Storage

Wärme in der Tiefe speichern


Im Projekt ATES Vienna erforschte Wien Energie die Einsatzmöglichkeiten von Aquiferspeichern für das Wiener Fernwärmenetz. Diese innovative Technologie nutzt Thermalwasservorkommen in Tiefen von 600 bis 3.000 Metern, die nicht für die Trinkwassergewinnung geeignet sind.

Ähnlich wie bei Geothermieanlagen bestehen ATES-Systeme aus einer oder mehreren Förder- und Injektionsbohrungen. Voraussetzung ist eine wasserführende Gesteinsschicht unter der Erde, die als Wärmespeicher dient. Diese Vorkommen liegen im Raum Wien in über 1.000 Metern im Untergrund und kommen nicht mit der Oberfläche oder dem Grundwasser in Berührung.

Ein geschlossener Kreislauf

Um die Wärme zu speichern, wird das Thermalwasser über eine Förderbohrung an die Oberfläche transportiert und dort mittels Wärmetauscher aufgeheizt. Über eine weitere Bohrung – die sogenannte Injektionsbohrung – gelangt das aufgeheizte Wasser zurück in den Untergrund und wird dort gespeichert. So entsteht ein geschlossener Kreislauf, der in der kalten Jahreszeit umgekehrt verläuft: Ist im Winter der Wärmebedarf höher, wird das aufgeheizte Wasser wieder an die Oberfläche gepumpt. Dort kann die Wärmeenergie entnommen und an das Fernwärmenetz abgegeben werden und das abgekühlte Wasser wird zurück in den Untergrund geleitet. Im Rahmen von ATES Vienna1 wurden die Grundlagen für die Errichtung eines Hochtemperatur-Aquifer-Wärmespeichers erforscht und Möglichkeiten zur Integration solcher Speicher in den österreichischen Fernwärmesektor ausgelotet.

Technologie für den urbanen Raum

Durch ihren geringen Oberflächenbedarf ist diese Speicher­lösung vor allem für Städte, wo wenig freie Fläche zur Verfügung steht, interessant. Neben bestimmten geologischen Voraussetzungen sind Energiequellen zur Speicherung und ein entsprechender Wärmebedarf in der Umgebung notwendig. Ein Fernwärmenetz oder Industriebetriebe wären optimale Abnehmer. Anders als die Tiefengeothermie wird diese Technologie heute noch wenig genutzt. Auf internationaler Ebene gibt es bereits einzelne Anwendungen von ATES-Speichern; in Österreich nimmt das Projekt zur Erforschung des innovativen Konzepts eine Vorreiterrolle ein.

Wie funktioniert das ATES-Speichersystem? Quelle: Wien Energie/APA-Grafik on demand
Wie funktioniert das ATES-Speichersystem? Quelle: Wien Energie/APA-Grafik on demand

greenenergylab.at/projects/ates-vienna-aquifer-thermal-energy-storage-vienna

1
Projektpartner:innen: Wien Energie (Projektleitung), GeoSphere Austria, Geo5, Heinemann Oil, AEE INTEC, AIT Austrian Institute of Technology

Das Projekt ATES ist Teil des Innovationsnetzwerks Green Energy Lab.
greenenergylab.at
 

Share