Aktuelle Ausgabe

Ein hybrides Speichersystem macht das EVN-Kraftwerk Theiß zu einem zukunftsfähigen Energieknoten. Foto: C.Stadler/Bwag

Wärmespeicher im Energiesystem der Zukunft
Innovative Entwicklungen aus Österreich

Die Energiewende erfordert nicht nur den Ausbau und die Integration erneuerbarer Energiequellen, sondern auch intelligente Lösungen zur Speicherung und Verteilung von Strom und Wärme. Wärmespeicher bieten eine…
Wärmespeicher und Solarkollektoren, Foto: Arcon-Sunmark

Neue Speichertechnologien
für die Wärmewende

Im zukünftigen Energiesystem wird ein großer Teil der Energie aus fluktuierenden erneuerbaren Quellen stammen. Speicheranlagen werden bei der Umsetzung der Energiewende eine zentrale Rolle spielen, da sie…

Christian Fink, AEE INTEC
zum IEA-Technologieprogramm Energy Storage (ES TCP)

Der Know-how-Austausch im Rahmen der Programme der Internationalen Energieagentur ist ein wichtiger Treiber der Technologieentwicklung im Bereich der Energiespeicherung. Sie vertreten Österreich im IEA TCP „Energy Storage“.…
Hybridspeicher Theiß, Foto: EVN, Daniela Matejschek

Energieknoten Theiß
Hybrides Speichersystem für die nachhaltige Energieversorgung

Im Mai 2025 wurde die erste Ausbaustufe eines Hybridspeichers am EVN-Standort Theiß eröffnet. Damit setzt der Energieversorger den nächsten Schritt, um das konventionelle Kraftwerk in einen zukunftsfähigen…
Bohrungen für die Dämmbohrpfahlwand. Dabei werden diverse Materialien für einen möglichen Einsatz beim späteren Bau des Wärmespeichers getestet. Foto: Wien Energie/Michael Horak

ScaleUp
Wien plant ersten Megawärmespeicher im Untergrund

Die Dekarbonisierung der Fernwärme ist ein zentraler Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung im urbanen Raum. Als Schlüsseltechnologie gilt dabei die Einbindung von großen Wärmespeichern, um…

ATES Aquifer Thermal Energy Storage
Wärme in der Tiefe speichern

Im Projekt ATES Vienna erforschte Wien Energie die Einsatzmöglichkeiten von Aquiferspeichern für das Wiener Fernwärmenetz. Diese innovative Technologie nutzt Thermalwasservorkommen in Tiefen von 600 bis 3.000 Metern,…

TESSERACT
Neue Bauweisen für Hochtemperaturspeicher

Speichertechnologien, die sowohl Strom als auch Wärme ein- und ausspeichern können, haben großes Potenzial für das zukünftige erneuerbare Energiesystem. Im Projekt TESSERACT 1 werden unterirdische Hochtemperaturspeicherbauweisen (UHTS) auf…
Bau des Großwärmespeichers, Foto: Energiewerk Ilg

Großwärmespeicher
versorgt Nahwärmenetz in Dornbirn

Der neu errichtete Pufferspeicher der EnergieWerk Ilg GmbH mit einer Speicherkapazität von rund 313 MWh ist ein Vorzeigeprojekt für neue Bauweisen und die Integration von großvolumigen Wärmespeichern…
Funktionsmuster des Wärmespeichers, gefüllt mit Zeolith-Körnchen. Foto: SorSens Endbericht/AEE INTEC

Materialien für kompakte thermische Speicher
Österreichs Beiträge zur IEA-Forschungskooperation

Im Rahmen der Forschungszusammenarbeit der Internationalen Energieagentur werden neue Technologieentwicklungen für Energiespeicher auf internationaler Ebene vorangetrieben. Mit innovativen Materialien für kompakte thermische Speicher (CTES) beschäftigte sich das…

INFORMATION
zur Ausgabe 3/2025

Hier finden Sie die Ansprechpartner und Kontaktdaten zu den Artikeln dieser Ausgabe.