Der neu errichtete Pufferspeicher der EnergieWerk Ilg GmbH mit einer Speicherkapazität von rund 313 MWh ist ein Vorzeigeprojekt für neue Bauweisen und die Integration von großvolumigen Wärmespeichern in nachhaltige Energiesysteme.
Die EnergieWerk Ilg GmbH betreibt in Dornbirn mehrere Biomasseheizanlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom. Die Wärme wird in das Nahwärmenetz der VKW Nahwärme Dornbirn eingespeist. Da das Netz laufend weiter ausgebaut wird, steigen sowohl der Wärmebedarf als auch die Anforderungen an die Spitzenlastabdeckung. Die bestehenden Heizwerke der EnergieWerk Ilg GmbH haben kaum mehr Kapazitätsreserven, deshalb wurde der Bau eines neuen Heizwerks sowie eines großen Pufferspeichers in Dornbirn-Wallenmahd geplant.
Der Großwärmespeicher ist seit Mai 2025 in Betrieb und nutzt Wasser als Speichermedium. Mit einem Volumen von 5.900 m³, 30 Metern Höhe und 18 Metern Durchmesser wurden neue Maßstäbe im Behälterbau gesetzt. Die Einbindung des Wärmespeichers erhöht die Versorgungssicherheit und reduziert den Einsatz fossiler Energie zum Ausgleich von Lastspitzen auf ein Minimum. Zusätzlich kann nun die Abwärme aus der benachbarten Industrie genutzt werden. Wärmeüberschüsse aus den Betrieben sowie aus den eigenen Biomasseheizwerken werden zwischengespeichert und bei Bedarf an das Netz abgegeben.
Neben seiner Funktion als Wärmespeicher übernimmt der Behälter künftig auch die Rolle der zentralen Druckhalteanlage für das gesamte Nahwärmenetz, was die Systemstabilität weiter verbessert. Das Projekt leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen, kreislauffördernden und effizienten Wärmeversorgung in der Region.
Speichermedium: Wasser
Speichervolumen: 5.900 m³
Max. Energieinhalt: 313.000 kWh
PV-Fläche: 1.270 m²
PV-Leistung: 250 kWp
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds im Rahmen der Programme „Großspeicheranlagen“ und „Leuchtturmprojekte PV“ gefördert.
Share