
Klimaneutrale Industrie
Wege zu einer sauberen und wettbewerbsfähigen Produktion
Die Industrie – speziell die energieintensiven Industriezweige – haben weltweit einen hohen Anteil am Energieverbrauch und an den Treibhausgasemissionen. Um die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben, müssen teilweise…

Klimaneutrale Produktion
Strategien zur Transformation der Industrie
Die nationalen und europäischen Ziele „Klimaneutralität bis 2040 bzw. bis 2050“ erfordern eine drastische Senkung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen in allen Wirtschaftsbereichen. Ein wichtiger Schlüssel zur…
Mission Innovation Net-Zero Industries
INTERNATIONALE KOOPERATION
Mission Innovation (MI) ist eine globale Initiative, die anlässlich der Weltklimakonferenz 2015 in Paris von führenden Energietechnologieländern1 gegründet wurde. Ziel der Initiative ist es, gemeinsam mit privaten…

HYFOR®
Wasserstoffbasierte Technologie für die Eisen- und Stahlproduktion
Die Produktion von Eisen und Stahl erfolgt weltweit großteils über die Hochofenroute. Dieses Verfahren hat prozessbedingt einen sehr hohen Energieverbrauch und verursacht hohe CO2-Emissionen durch den Einsatz…

Zukunftsszenarien
für die Dekarbonisierung der Industrie in Österreich
Der Innovationsverbund NEFI – New Energy for Industry1 vernetzt Technologieanbieter, Industrie, Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit, mit dem Ziel gemeinsam bis 2025 den Weg zur Dekarbonisierung der produzierenden…
Statement
Agnes Zauner, Global 2000
„Die Industrie ist der größte Treibhausgasemittent in Österreich. Es ist daher unumgänglich, dass alle größeren Unternehmen Pläne verfolgen, ihre hohen Emissionen rasch zu senken. Dabei sind einerseits…
INTERNATIONALE VERNETZUNG
IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS TCP)
Das Technologieprogramm IETS der Internationalen Energieagentur befasst sich mit industriellen Energietechnologien und -systemen. Der Fokus liegt auf Forschung und Technologieentwicklung für eine effizientere Nutzung von Energie in…

ReGas4Industry
Gase aus biogenen Reststoffen für die Industrie
Im Projekt ReGas4Industry1 wurde ein Verfahren zur Erzeugung von hochwertigen, synthetischen Sekundärenergieträgern (wie z. B. synthetisches Erdgas) aus erneuerbaren Reststoffquellen untersucht. Diese synthetischen Gase können fossile Energieträger in…

Digital Energy Twin
Optimierung von industriellen Energiesystemen
Für eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung der industriellen Produktion ist es notwendig, den tatsächlichen Energiebedarf einzelner Prozesse optimal auf die Verfügbarkeit thermischer und elektrischer Energie abzustimmen. Vor…

DSM_OPT
Betriebsoptimierung für industrielle Energiesysteme
Die Industrie gehört zu den größten Endenergieverbrauchern in Österreich. Damit der Betrieb dieser Anlagen verbessert werden kann, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Eine davon ist das Demand Side…

EDCSproof
Zukunftskonzept zur Dekarbonisierung der industriellen Energieversorgung
Im Rahmen des NEFI-Projekts EDCSproof1 wurde am Beispiel der Lebensmittelindustrie ein innovatives Konzept für die Dekarbonisierung von industriellen Energieversorgungssystemen entwickelt und getestet. Die Basis dafür bilden digitale…
INFORMATIONEN
zur Ausgabe 2/2022
Hier finden Sie die Ansprechpartner und Kontaktdaten zu den Artikeln dieser Ausgabe.