Österreichs Städte stehen im Mittelpunkt einer tiefgreifenden Transformation. Als Zentren für Innovation, Technologie und gesellschaftlichen Wandel bieten sie ein enormes Potenzial, um den Weg zur Klimaneutralität aktiv mitzugestalten. Rund 75 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen entstehen in Städten. Gleichzeitig verbrauchen urbane Räume etwa 78 Prozent der globalen Energie. Angesichts dieser Zahlen wird deutlich: Ohne eine Mitwirkung der Städte können die Klimaziele nicht erreicht werden.
In Österreich übernehmen immer mehr große, mittlere und kleine Städte eine Vorreiterrolle und setzen innovative Maßnahmen, um möglichst schnell klimaneutral zu werden. Unterstützung erhalten sie dabei durch die Forschungsinitiative Mission „Klimaneutrale Stadt“ des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und des Klima- und Energiefonds, mit der die Städte auf dem Weg zur Klimaneutralität begleitet werden.
Pionierstädte zeigen, wie es geht
Im Rahmen der Mission haben bereits zehn Pioniergroßstädte mit mehr als 50.000 Einwohner:innen eine öffentlich-öffentliche Kooperation mit dem BMIMI geschlossen. Die Partnerschaft zielt darauf ab, zusätzliche Ressourcen, Kapazitäten und Know-how aufzubauen sowie Strategien und klimawirksame Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Die Pionierstädte verankern das Ziel Klimaneu-tralität in ihren Verwaltungsstrukturen, treiben ihre Klima-, Energie- und Umweltmaßnahmen durch Forschung, Technologie und Innovation voran und setzen erste klimaneutrale Stadtquartiere um. So enstehen Lernumgebungen, von denen andere österreichische Gemeinden profitieren können.1
Wissen teilen – Fortschritt beschleunigen
Im Rahmen des Begleitprozesses wird die Vernetzung und der Wissensaustausch gezielt gefördert. Die Städte profitieren voneinander, indem sie erprobte Technologien, Erfahrungen und Erkenntnisse z. B. aus ihren Demonstrationsprojekten teilen. Unterstützt werden sie dabei von Expert:innen, die praxisnahe Begleitung und Austauschformate zu Themen aus den Schwerpunkten Mobilität, Gebäude und Energie sowie zum Aufbau städtischer Strukturen und Prozesse anbieten.
Mehr Lebensqualität für alle
Klimaneutrale Städte sind nicht nur wichtige Player für den gesellschaftlichen Wandel. Sie bieten ihren Bewohner:innen auch eine höhere Lebensqualität: von mehr Grün und einer besseren Luftqualität, über geringere Energiekosten und attraktive Mobilitätsangebote bis hin zu neuen Jobs in zukunftsfähigen Branchen.
In dieser Ausgabe stellen wir (als Fortsetzung von Ausgabe 4/2024) weitere große, mittlere und kleine österreichische Pionierstädte vor, die unterschiedliche Strategien und Lösungsansätze für ihre speziellen Herausforderungen auf dem Weg zu Klimaneutralität entwickeln und umsetzen.
www.klimaneutralestadt.at/de/
Die Mission „Klimaneutrale Stadt“ geht nun einen Schritt weiter: Der Klima- und Energiefonds sucht mit der Ausschreibung „Pionierstadt – Partnerschaft für zukunftsfähige Klein- und Mittelstädte“ 2 ambitionierte (Pionier-) Städte für eine öffentlich-öffentliche Kooperation nach dem Vorbild der Großstädte. Ziel ist es, die Umsetzung von Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Kreislaufwirtschaft in den Kommunen zu beschleunigen. Dafür stehen 2025 rund 3,6 Millionen Euro, dotiert aus Mitteln des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) zur Verfügung. Einreichen können hier auch Klein- und Mittelstädte, die bisher noch nicht an der Mission teilgenommen haben.
1 siehe eia 4/2024: www.energy-innovation-austria.at/issue/eia-2024-04-de/
2 www.klimafonds.gv.at/foerderung/pionierstadt-partnerschaft/ Share


