Lienz, Foto: Brunner Images

Lienz, Foto: Brunner Images

Lienz

Energiebilanz mit wissenschaftlicher Methode


Lienz setzt bei der Entwicklung seines Klimaneutralitätsfahrplans auf die Zusammenarbeit mit dem Austrian Institute of Technology (AIT). Die Energiebilanz zeigt im Detail, in welchen Bereichen die CO2-Emissionen anfallen und wo Energie eingespart werden kann. Darauf aufbauend entwirft die Stadt ihr Zukunftsszenario.

Basis für die Erstellung des Klimaneutralitätsfahrplans bildete eine Energie- und CO2-Bilanz nach Sektoren und Energieträgern für das Jahr 2023 sowie eine Datensammlung von sozioökonomischen und technologischen Daten der Stadt Lienz.

„Wir haben da wirklich eine ausgezeichnete, qualitative Analyse bekommen und damit erstmals detaillierte Werte, auf die wir aufbauen können“, zeigt sich Jasmina Steiner von der Abteilung Standortentwicklung, Wirtschaft & Marketing der Stadt Lienz begeistert.

Mit Hilfe des AIT-Modells MAED-City wurden verschiedene Szenarien für die zukünftige Entwicklung der Stadt ausgearbeitet. Neben dem rekonstruierten Modell für das Jahr 2023, erstellten die Expert:innen des AIT ein Business-as-usual-Modell sowie ein Klimaneutralitätsszenario bis 2040. Auf dieser Basis werden die zentralen Handlungsfelder sowie Umsetzungsschritte für den Weg zur Klimaneutralität definiert. „Wir schauen, welche Maßnahme hat den höchsten Effekt und wie sind die Kosten, d. h. was passt in unser Budget. Dort setzen wir an und nehmen eine Reihung der Projekte vor,“ erklärt Steiner. Die Umsetzung der Maßnahmen soll zukünftig durch ein KPI-basiertes Monitoringkonzept begleitet werden, um das Tracking der anvisierten Klimaneutralität zu unterstützen.

Attraktive Innenstadt

Die Mobilitätswende ist ein zentrales Thema, denn Lienz ist als Bezirksstadt ein zentraler Knotenpunkt für die gesamte Region. „Um die aktive Mobilität und damit die Lebensqualität in der Innenstadt zu erhöhen, haben wir ein örtliches Fußverkehrskonzept erstellt und in den letzten Jahren rund zwei Drittel der Flächen in der Innenstadt als Begegnungszonen gestaltet,“ berichtet die Projektleiterin.

Infrastruktur ausbauen

Der Ausbau des Breitband-Internets ist für Lienz sowie für die ganze Region eine wichtige Voraussetzung für den nachhaltigen Transformationsprozess. Alle öffentlichen Gebäude der Stadt verfügen seit 2017 über einen Breitband-Anschluss und haben damit die notwendige Infrastruktur für den Einsatz von z. B. intelligenten Energietechnologien. Lienz arbeitet auch mit den umliegenden Gemeinden des Planungsverbands 36 (Lienzer Talboden) zusammen; hier wurde in den letzten Jahren ebenfalls die Infrastruktur flächendeckend ausgebaut. Zukünftig soll z. B. Echtzeit-Energiemonitoring zum Einsatz kommen, um Einsparungspotenziale in öffentlichen Gebäuden ermitteln und nutzen zu können.
klimaneutralestadt.at/de/projekte/pionierstaedte/lienz.php

Share